Archiv der Kategorie ‘Kirchen- und Religionsgeschichte‘


Häuptling Grey Eagle: Einweihung des Mount Rushmore National Memorial (3. März 1925)

Montag, den 3. März 2008

Der weiße Mann stört unsere Gebete zu Wakan Tanka, dem großen Geist, erneut. Der Respekt vor der Erde, der Natur, der Welt an sich ist für den weißen Mann etwas Fremdes. Er bewegt sich nicht im Einklang mit der Natur, sondern nimmt sich was ihm richtig und bedeutsam erscheint, ohne auf Zeichen zu achten – diese erkennt er meist nicht, da er nie gelernt hat, sie zu beachten und zu lesen.
Ohne Rücksicht haben sie die Mutter Erde verletzt, haben nicht mit den Steinen gesprochen, sondern ihre spitzen Geräte in ihn hineingerammt, sogar große Löcher hineingesprengt. Das Gleichgewicht wird für immer verletzt, denn in den heiligen Bergen ist nun nichts mehr wie es einmal war. Die Ratschläge unseres Volkes wurden missachtet, nur unwillig überhaupt angehört und als Spinnerei des roten Mannes abgetan. So wie es in der Vergangenheit oft geschehen ist, das Wort des roten Mannes gilt in den Ohren des weißen Mannes nichts. Ein Gruppe Sioux-Indianer in einem Gemälde von Charles Deas
Viele Männer werden in der Zukunft kommen, um zu sehen was der weiße Mann, der sich John Gutzon de la Mothe Borglum nennt schaffen wird, und sie werden dabei die Ruhe der heiligen Berge stören. Meine roten Brüder werden weiter zurückgedrängt und können ihre Gebete zu Wakan Tanka nicht mehr dort sprechen, wo sie es seit Urzeiten getan haben. Der weiße Mann hat sich einmal mehr als Herrscher des Landes gezeigt, das er nicht zu schätzen weiß.

Das Mount Rushmore National Memorial ist eine Gedenkstätte in den Black Hills im Bundesstaat South Dakota in den USA. Die Gedenkstätte zeigt die überlebensgroßen Porträts (ca. 18 Meter groß) vier bedeutender amerikanischer Präsidenten: George Washington, Thomas Jefferson, Theodore Roosevelt und Abraham Lincoln (von links nach rechts). Diese vier Präsidenten wurden vom Bildhauer ausgewählt, der in ihnen die bedeutendsten Personen zur Ausweitung des Landes und zur Schaffung und Erhaltung der Demokratie sah. Damit wird das Mount Rushmore National Memorial zu einer Gedenkstätte für die ersten 150 Jahre der USA.Mount Rushmore
Eingeweiht wurde das Mount Rushmore National Memorial am 3. März 1925, rund zwei Jahre später nahm der amerikanische Bildhauer John Gutzon de la Mothe Borglum die Arbeit an den Präsidentenportraits auf, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1941 fortsetzte. Die Vollendung seines Werks, die noch sieben Monate in Anspruch nehmen sollte, lag damit in den Händen seines Sohnes Lincoln Borglum.
Die Arbeit des Bildhauers wurde von fast 400 Arbeitern unterstützt, die nach seinen Anweisungen den Granit des Berges mit Werkzeugen und Sprengstoff bearbeiteten.
Ursprünglich initiiert wurde das Monument am Mount Rushmore, um den Tourismus in den Black Hills anzukurbeln. Seit der Vollendung des Monuments, kommen Jahr für Jahr 2-3 Millionen Besucher an den Mount Rushmore, um sich dieses Dokument nordamerikanischer Geschichte anzuschauen.
Bei den Lakota, einem Stamm der Sioux, zu denen auch die Stämme der Dakota und Nakota gehören, stieß das Monument auf wenig Gegenliebe, da sie es als Entweihung ihres heiligen Berges ansahen. Bei den Lakota-Sioux war dieses Berg als Six Grandfahters bekannt, ehe er 1885 nach einem berühmten New Yorker Juristen namens Charles E. Rushmore benannt wurde.

Weihbischof Johannes von Sickingen: Reichsdeputationshauptschluss (25. Februar 1803)

Montag, den 25. Februar 2008

Das war es also. Eine Ära geht zu Ende. Die Zeit des Einflusses der Kirche in weltlichen Angelegenheiten im Heiligen Römischen Reich geht vorbei. Aller Landbesitz und Einfluss in den Flächenterritorien ist verloren.
Am Ende über unseren Kopf hinweg entschieden. Ohne unsere Teilnahme an den Schlussberatungen. Aber eigentlich haben wir das selbst verschuldet.
Unter dem Eindruck des Unabwendbaren haben wir wie kleine Trotzköpfe darauf verzichtet anwesend zu sein, wenn unser Ende, auch das Ende meines Bistums Freiburg als weltlicher Macht, besiegelt wird.
Aber hätten wir überhaupt etwas ändern können?
Die weltlichen Fürsten, die links des Rheins von Frankreich ihrer Besitzungen beraubt wurden wollten Kompensation. Diese haben sie bekommen – nur die Kirche wird keine Kompensation erhalten.

Der immerwährende Reichstag in Regensburg trat 1594 an die Stelle der immer wieder einberufenen zeitlich begrenzten Reichstage. Statt regelmäßiger Kongresse gab es nun ein dauerhaftes Podium für die Verhandlungen der Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.Der Immerwährende Reichstag in Regensburg - Darstellung in einem Kupferstich
Dieser Reichstag beschloss am 25. Februar 1803, heute vor 205 Jahren, unter dem Eindruck der an Frankreich verlorenen linksrheinischen Territorien des Reiches, den Reichsdeputationshauptschluss.
In diesem wurde beschlossen, dass die Fürstentümer, die linksrheinische Gebiete an Frankreich hatten abtreten müssen, mit Gebieten rechts des Rheins entschädigt werden sollten.
Diese geschah auf zwei Wegen:
Zum einen über eine Säkularisierung aller geistlichen Fürstentümer, mit Ausnahme von Mainz, das aber auch alle rechtsrheinischen Besitzungen abtreten musste.
Zum anderen wurden kleine Reichsstände, vor allem also kleinere Territorialstaaten und Reichstände mediatisiert, es wurde ihnen also ihre Reichsunmittelbarkeit, genommen, was unter anderem bedeutete, dass sich nicht mehr als eigenständige Reichsstände unmittelbar am Reichstag vertreten sein konnten, sondern nur noch mittelbar, über die Fürstentümer, denen sie nun zugeteilt wurden und in deren Hoheitsgebiet sie aufgingen.
Im Ergebnis waren die Beschlüsse aber keineswegs nur eine Kompensation für die linksrheinischen Fürstentümer – für einige bedeuteten sie darüber hinaus sogar eine deutliche Vergrößerung. So blieb für Preußen z.B. ein Reingewinn an Einwohnern von ca. 460.000, Baden konnte viermal so viel Fläche gewinnen, wie es linksrheinisch verloren hatte.
Der Reichsdeputationshauptschluss war das letzte große Gesetzt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.
Es setzte seinen bereits lange zuvor eingeleiteten Niedergang fort.
Sein Ende fand es am 6. August 1806 mit der Verkündung der Entscheidung Kaiser Franz’ die Kaiserkrone des Reiches niederzulegen – der alle ihm gehörenden Erblande in der Folge als Kaiser von Österreich regierte, aber nun keinen Einfluss mehr auf die Gebiete der anderen Reichsfürsten ausüben konnte.

Josephus Marcinius, christlicher Gemeindevorsteher: Christenverfolgung im Römischen Reich (23. Februar 303)

Samstag, den 23. Februar 2008

Brüder und Schwester seid gewarnt! Wie mir ein Vertrauter aus dem Kaiserpalast heute in aller Verschwiegenheit mitteilte befinden wir uns in ernsten Schwierigkeiten, denn der Kaiser soll nun endgültig so weit gegangen sein, die Verfolgung unserer Glaubensbrüder und -schwestern mit aller Macht vorantreiben zu wollen. Wenn seine Worte wahr sind, dann wird uns nur noch die Flucht retten!Christenverfolgung mit abgerichteten Tieren, dargestellt in einem Mosaik. Copyright: Thomas Ihle
Sammelt also eure Familien um euch und verlasst die Heimat, wie es seinerzeit Moses mit den Seinen getan hat. Der Glaube an Gott wird euch dabei jeder Zeit eine Stütze sein, möge die Not auch noch so groß sein.
Wie mir ein Mitglied meiner Gemeinde verriet, mit dem ich über meine heutigen Erkenntnisse beraten habe, soll es an einigen Orten Zusammenkünfte einiger Männer geben, die bereit sind unseren Glauben um jeden Preis zu verteidigen und ihn gleichzeitig weiter verbreiten möchten. Doch ich kann niemanden mit reinem Gewissen raten sich diesen Männern und Frauen anzuschließen.
Die Entscheidung möge jeder für sich und seine Familie treffen.

Am 23. Februar des Jahres 303 erließ der römische Kaiser Diokletian ein Edikt, das die Christenverfolgung im Römischen Reich einleitet. Durch das Edikt wurden außerdem Gottesdienste verboten sowie die Zerstörung von Gotteshäusern und die Verbrennung religiösen Schriften angeordnet. Zudem besagte es, dass alle Christen ihre Bürgerrechte verlieren und christliche Staatsbeamte inhaftiert werden sollten.
Begründung für diese Maßnahmen war, dass sich römischer Staat und Christentum nicht miteinander vereinbaren ließen, für die Römer waren beide Institutionen nicht voneinander zu trennen, während das Christentum einen Ausschließlichkeitscharakter vertritt. Die Problematik lag darin, dass sich Diokletian als Erster der Tetrarchen als Verkörperung des römischen Gottes Jupiter betrachtete – er war folglich ein Mensch mit göttlichem Charisma, was die Anhänger des Christentums nicht akzeptieren konnten. In seiner Funktion als Vertreter Jupiters auf Erden hatte Diokletian auch auf die Einhaltung der festgeschriebenen Opferdienste zu achten und griff schließlich ein als ihm berichtet wurde, dass Anhänger der christlichen Religion sich weigerten den althergebrachten römischen Göttern zu opfern. Büste von Kaiser Diokletian
Die Umsetzung des von Diokletian erlassenen Edikts war in den verschiedenen Reichsteilen sehr unterschiedlich, während es vor allem im Ostteil des Reiches zu blutigen Verfolgungen sowie zahlreichen Hinrichtungen kam und wurden sogar noch intensiviert als Diokletian im Jahr 305 freiwillig abdankte und Galerius sein Nachfolger wurde.
Diokletian, der von 284 bis 305 römischer Kaiser war und in dieser Zeitspanne zahlreiche Reformen auf den Weg brachte, war nicht der erste Herrscher, der die Christen verfolgte. Die ersten organisierten Verhaftungen von Christen unternahm Kaiser Nero im Jahr 64. Allerdings beschränkten sich, die von ihm eingeleiteten Maßnahmen auf die christliche Gemeinde Roms, der vorgeworfen wurde, den Brand Roms verursacht zu haben.
Auch die römischen Kaiser Domitian (81-96), Decius (248-251) und Valerian (253-269) führten Christenverfolgungen durch.

Page 7 of 10